Branchenbucheinträge lohnen sich noch immer

Medienverlag24

Für Unternehmen ist die lokale Sichtbarkeit noch immer sehr wichtig und wird es auch bleiben. Zwar gehören die klassischen Gelben Seiten in gedruckter Form längst zur Vergangenheit, aber online bieten sich natürlich ideale Möglichkeiten für Unternehmen. So kann man beispielsweise einen Eintrag bei Medienverlag 24 zu seinem Vorteil nutzen.

Leider nehmen einige Unternehmen dies aber noch nicht ernst. Das Thema Branchenbücher sollte keineswegs unter den Tisch gekehrt werden, denn schließlich geht es bei dem Eintrag in einem Branchenbuch um die Erhöhung der Sichtbarkeit und das ist doch das große Ziel von allen Unternehmen.

Was wird in einem Branchenbuch eingetragen?

Die Online-Branchenbücher haben einen entscheiden Vorteil zu den früher gedruckten Versionen, denn sie bieten deutlich mehr Platz für einen Eintrag. In der Regel kann man dort je eine Kurz- und eine Langbeschreibung des Unternehmens einfügen. Natürlich sollte auch Firmenlogo, Bilder und die vollständigen Kontaktdaten nicht fehlen.

Warum solle man Branchenbücher nutzen?

Grundsätzlich dienen Branchenbücher zur Erhöhung der Sichtbarkeit im Internet. Einige Anbieter wie zum Beispiel „Google MyBusiness“ oder die „Gelben Seiten“ bieten darüber hinaus aber noch deutlich interessanter Vorteile.

In Google MyBusiness ist es beispielsweise möglich auch Bilder und Updates des Unternehmens zu veröffentlichen. Interessenten und Kunden haben die Möglichkeit Bewertungen abzugeben und natürlich wird der Eintrag, bei einer regionalen Suchanfrage, auch in den Suchergebnissen angezeigt.

Auch die Gelben Seiten haben einen großen Vorteil, da sie schon lange bekannt sind und noch immer von vielen genutzt werden. Jedes Unternehmen sollte sich dort kostenlos eintragen. Ob sich ein bezahlter Eintrag lohnt, muss im Einzelfall abgewogen werden.

Wie erfolgt die Eintragung in einem Branchenbuch?

Für die Eintragung in einem oder am besten mehreren Branchenbüchern gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen kann man jeden Eintrag einzeln erstellen. Dafür registriert man sich beim jeweiligen Portal, loggt sich anschließend ein und gibt alle Firmendaten ein. Direkt nach dem Speichern und einer Prüfung ist der Eintrag in der Regel schon sichtbar.

Als Alternative zur manuellen Eintragung kann man diverse Onlinedienste nutzen, die die Eintragung vornehmen und diese auch aktualisieren. Häufig bekommt man dabei einen Zugang, wo alle firmenrelevanten Daten eingetragen werden. Über Schnittstellen zu den Branchenbüchern wird der Eintrag dann automatisiert in alle verbundenen Branchenbücher verteilt. Auch Aktualisierungen müssen nur einmal ausgeführt und können dann in alle Branchenbücher synchronisiert werden.