Die Nebenwirkungen von grünem Tee während der Schwangerschaft

Es ist wirklich wichtig, ein Auge auf die Gesundheit der werdenden Damen zu halten, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mutter und auch des Kindes zu gewährleisten. Einige schwangere Mütter sind ziemlich ängstlich als Folge der verschiedenen Änderungen, die in ihrem Körper passieren. Medizinische Fachleute empfehlen in der Regel eine Diät-Plan-Routine für werdende Mütter und auch, wenn Sie unter diesen schwangeren Frauen da draußen sind, sollten Sie zusätzlich vorsichtig sein mit Ihrem Lebensmittelkonsum, um frei von jeder Art von Problemen oder Fragen zu bleiben.

Einigen Studien zufolge ist der übermäßige Konsum von grünem Schwangerschaftstee während der Schwangerschaft schlecht. Warum ist das so? Nun, Mediziner und Wissenschaftler konnten nachweisen, dass grüner Tee hohe Mengen an Koffein enthält. Die Einnahme von Koffein ist während der Schwangerschaft aufgrund bestimmter negativer Effekte nicht erlaubt.

Unabhängig von den vielen gesundheitlichen Vorteilen von grünem Tee, die den Schutz vor Krebs, die Steigerung des Wohlbefindens des Herzens, die Erhöhung des Immunsystems, die Hilfe bei der Verdauung, die Senkung des Cholesterinspiegels, das orale Wohlbefinden, die Senkung des Blutzuckerspiegels und auch viele andere beinhalten, ist es keine gute Idee, alkoholischen grünen Tee zu konsumieren, wenn Sie schwanger sind.

Studien haben bewiesen, dass grüner Tee aus EGCG oder Epigallocatechinen besteht, die die Verwertung von Folat im Körper beeinflussen. Folat ist während der Schwangerschaft sehr wichtig, da es bei der Vermeidung von Geburtsfehlern im Neuralrohr helfen kann. EGCG wird in der Mutterschaft gefährlich, weil es der Struktur von Methotrexat ähnelt. Letzteres kann Krebszellen beseitigen, indem es ein Enzym namens DHFR oder Dihydrofolatreduktase bindet.

Der Folatpfad hat diese Enzyme sowie in Anbetracht der Tatsache, dass das EGCG dem Methotrexat ähnelt, bindet es auch mit dem Enzym und auch wenn dies geschieht, wird das Enzym inaktiviert. Sobald die Enzyme inaktiviert sind, kann der Körper das Folat nicht mehr effektiv verwerten. Es gibt keine schlüssigen Studien, die zeigen, wie viel grünen Tee eine schwangere Frau konsumieren muss oder wie viel Folat dadurch beeinflusst werden kann.

Einige Ärzte empfehlen schwangeren Frauen, zusammen mit Kaffee eine bescheidene Menge an Tee zu konsumieren. Wenn Sie noch uninformiert sind, grüner Tee besteht auch aus Koffein sowie, wenn Sie schwanger sind, ist es schlecht zu konsumieren Alkohol eine Menge Getränke, die Koffein haben. Wenn Sie also besonders sicher sein wollen, versäumen Sie es nicht, Ihren Arzt bei Ihrem nächsten Termin zu fragen. Denken Sie immer daran, dass Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sowie die Ihres Kindes von großer Bedeutung sind.

Außerdem gibt es bereits Untersuchungen, die bestätigen, dass ein hoher Koffeingehalt eine Fehlgeburt auslöst und auch das Geburtsgewicht des Säuglings verringert. Wenn Sie täglich etwa sechs Tassen Kaffee trinken, kann sich das mit Sicherheit auf das Gewicht Ihres Kindes bei der Geburt auswirken. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Kind dies erfährt, können Sie eine Tasse Kaffee pro Tag trinken oder einfach auf den Konsum von alkoholhaltigem Kaffee verzichten, wenn Sie möchten. Der hohe Koffeingehalt in grünem Tee ist geringer als der von Kaffee und so können Sie mehr als eine Tasse Alkohol konsumieren; aber wie bereits behauptet, fragen Sie zunächst Ihren Arzt.

Die Mutterschaft dauert nur 9 Monate und deshalb müssen Sie sie genießen. Auch wenn Sie eine große Menge an Körperanpassungen erleben, gehen Sie einfach davon aus, dass Sie sicherlich an dem Tag froh sein werden, an dem Ihr unbezahlbarer Säugling kommt. Wenn Sie es schaffen, koffeinhaltige Getränke nicht zu trinken, versuchen Sie danach, sich von ihnen fernzuhalten.

Obwohl die gesundheitlichen Vorteile von grünem Tee außergewöhnlich sind, hat er einen hohen Koffeingehalt, und es gibt noch keine Forschung, die die richtige Menge an grünem Tee speziell für schwangere Frauen ermittelt hat. Wenn Sie nicht schwanger sind und auch keine Probleme mit hohem Koffeinkonsum haben, können Sie so viel Tee trinken, wie Sie möchten. Seien Sie vorsichtig beim Konsum von alkoholhaltigem, grünem Tee; vielleicht können Sie sich mit einer kleinen Tasse jeden zweiten Tag begnügen, um Ihren Durst danach zu stillen oder auch auf geeignete Alternativen wie Himbeerblättertee zurückgreifen.
Wenn Sie wirklich etwas Unregelmäßiges spüren, suchen Sie sofort die Hilfe Ihres Arztes. Außerdem wird es nur für neun Monate sein, und danach können Sie den Alkoholkonsum von Tee wieder aufnehmen. Neben dem Verzicht auf koffeinhaltige Getränke dürfen Sie auch nicht einfach irgendwelche Medikamente einnehmen, da diese für Ihr Baby gefährlich sein können.

Es versteht sich von selbst, dass Sie immer an die Sicherheit Ihres Säuglings denken, bevor Sie etwas tun.