Die Vorteile von TYPO3

Was ist TYPO3?

TYPO3 wird, im Vergleich zu CMS-Systemen wie Drupal oder WordPress, besonders stark, im deutschsprachigen Raum, verwendet.
Dieses System wurde einst durch den Dänen Kasper Skårhøj, zum Ende der neunziger Jahre, geschaffen und nun wird die Entwicklung von nun Mathias Schreiber und WordPress weiter fortgeführt.
Es gibt dabei etwa 300 Helfer, die stets neue Programmierarbeiten ausführen. Jene Helfer sind ein wichtiger Teil der TYPO3-Association. Dies ist eine gemeinnützige Institution mit Hauptsitz in der Schweiz, welche ebenfalls von Kasper Skårhøj gegründet wurde und die Software der Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung stellt.

Die Vorteile von TYPO3

TYPO3 ist flexibel anpassbar, effizient und skalierbar. Dieses Programm ist das Content-Management-System, welches diese Vorteile verbindet und schon daher meistens als technologische Grundlage Basis in vielen Groß- und mittelständischen Unternehmen verwendet wird.
Als nicht größen- und nicht branchengebundenes System, setzen beispielsweise etwa die Hälfte aller DAX-Unternehmen in Deutschland auf TYPO3 als Grundlage ihrer Webseite. Auf der ganzen Welt gibt es mehr als 500.000 TYPO3-Installationen.
Während sich kleine Projekte einfach mit der Standard-Installation von TYPO3 und oft genutzten Extensions umsetzen lassen, zeigen sich in erster Linie im Enterprise-Umfeld die speziellen Vorteile und Stärken von TYPO3.

Vorteile Typo3:
Ein großer Vorteil ist, dass für die Nutzung keine Lizenzkosten berechnet werden.
Der Quellcode von TYPO3 als Open-Source-System und viele hierfür nutzbare Erweiterungen sind generell lizenzkostenfrei.
Das Programm gestattet eine einfache Bedienung. Bedingt durch die intuitive webbasierte Benutzeroberfläche sowie die Organisation der Webseite in Ordner und Seiten finden sich die Redakteure in TYPO3 sehr gut und schnell zurecht. Dabei optimiert der Rich Text Editor das HTML und macht die Kenntnisse dafür überflüssig. Dieser optimiert die integrierte Bildbearbeitung sowie die Grafiken und die Bilder für das Web.
TYPO3 gestattet eine flexible Verwaltung der Rechte und Workspaces. Vor allem größere Unternehmen haben meistens eine große Zahl von Online-Redakteuren mit verschiedenen Aufgaben. Je mehr Beschäftigte für den Content verantwortlich sind, umso besser eignet sich TYPO3 als CMS. Über Benutzergruppen und Nutzer können im TYPO3-Backend beliebig einstellbare Rechte vergeben werden. Durch die Workspaces können individuelle Umgebungen geschaffen werden. Auf diese Weise können zum Beispiel in einem Workspace Änderungen an der Webseite vorgenommen werden, welche erst nach der Freischaltung durch den hierfür verantwortlichen nächsten Mitarbeiter zu erkennen sind.
TYPO3 lässt sich besonders flexibel an bestehende Datenbanken und Systeme anbinden. Auf diese Weise können mithilfe von Extensions wie die Shop-Systeme wie xt:commerce, Magento Commerce oder OSCommerce nahtlos eingeschlossen werden. Über Schnittstellen werden dazu die Daten aus den Drittsystemen aufgerufen und in die TYPO3-Datenbank eingegeben.
TYPO3 ist modular aufgebaut und daher unbegrenzt einschätzbar. Die bedeutendsten Funktionen des Systems sind im Core zu finden, weitere Funktionen werden über Extensions zur Verfügung gestellt. TYPO3 wächst daher mit den Anforderungen und ist deshalb sehr gut als Enterprise-CMS geeignet.
Eine große Gemeinschaft an Entwicklern aus der ganzen Welt sorgt dafür, dass das Programm TYPO3 stetig erweitert und verbessert wird. Sicherheitslücken oder Fehler werden so recht schnell erkannt und gleichzeitig beseitigt. Die TYPO 3-Association kann hierbei als Non-Profit-Organisation die stetige Weiterentwicklung und die Finanzierung sicherstellen. Die häufigen Updates machen das Programm zu einem sicheren Content-Management-System auf dem Markt.