Edelsteine in vielfältigen Farben verzieren jedes Schmuckstück.

Edelsteine

Edelsteine ist die Sammelbezeichnung für Mineralien mit einem hohen Härtegrad. Aufgrund ihrer Zusammensetzung besitzen sie verschiedene Farben. Aufgrund ihrer Schönheit eignen sich die Juwelen hervorragend zur Verzierung von Schmuckstücken. Dazu müssen die Mineralien bearbeitet und geschliffen werden.

Juwelen mit einzigartigen Farben sind lebenslange Begleiter

Edelsteine sind unter anderem wegen ihrer einzigartigen Schönheit und Farbenvielfalt so beliebt. Die Farben reichen von Rot über Blau, Grün, Türkis, Lila bis zu extravagant gefärbten Steinen. Viele Menschen, mehrheitlich Frauen, tragen einen Edelstein, der ihr Glück bringt und besonders gut zu ihr passt, das ganze Leben. Korallen und Perlen gehören ebenfalls zu den Edelsteinen. Aufgrund ihrer Vielfalt findet garantiert jeder Mensch seinen persönlichen Lieblingsstein.

Edelsteine – Wissenswertes über Bedeutung und Wirkung

Zahlreichen Edel- und Halbedelsteinen wird seit Jahrhunderten eine natürliche Heilwirkung nachgesagt. Diese Heilsteine sind sowohl als Handschmeichler und als Schmuck beliebt. Es kann auf keinen Fall schädlich sein, die Gesundheitswirkung und die Schönheit von Edelsteinen zu kombinieren und einen Stein mit Heilwirkung als Schmuck zu tragen.

Relevante Faktoren, die beim Kauf von Edelsteinen zu beachten sind

Wichtige Aspekte, die beim Kauf von Juwelen beachtet werden müssen, sind die Größe (Edelstein-Karatgewicht), Reinheit, Schliff und die Farbe (Sättigung, Farbton und Edelsteinfarbe).

Größe

Das Gewicht eines Edelsteines wird stets in Karat angegeben. Ein Karat entspricht einem Gewicht von exakt 0,2 Gramm. Es ist nicht selten, dass zwei gleichgroß aussehende Edelsteine ein unterschiedliches Karatgewicht besitzen, weil die Dichte bei den verschiedenen Edelsteinsorten variiert. Die Dichte von Diamanten ist geringer als von Rubinen. Ein 1-Karat-Diamant sieht deshalb immer größer aus als ein 1-Karat-Rubin.

Edelsteine – Reinheit

Die Reinheit bezieht sich auf die Imperfektion des Juwels und auf vorhandene Einschlüsse. Edelsteine sind umso seltener und wertvoller, je weniger Einschlüsse sie besitzen. Die Reinheit von Edelsteinen wird in den Klassen von A bis AAAA angegeben. Die größte Reinheit besitzen Juwelen, die der Stufe AAAA zugeordnet sind.

Verschiedene Schliffarten

Der Schliff von einem Stein ist ein weiterer Aspekt, der die Qualität und den Preis eines Edelsteins beeinflusst. Der Schliff optimiert den Charme von jedem Edelstein. Durch den Schliff lassen sich vorhandene Einschlüsse minimieren und die Farbe intensivieren. Beim Schliff wird zwischen den 4 Qualitätsstufen ausgezeichnet, sehr gut, gut und angemessen unterschieden.

Edelsteine – unverwechselbare Farben

Alle natürlichen Mineralien besitzen eine einzigartige Farbe. Exemplare mit gleicher Farbe können sich dennoch durch die Sättigung und/oder den Farbton unterscheiden.

Als Farbton wird die spezifische Schattierung eines Juwels bezeichnet. Er kann alle Stufen zwischen dunkel und hell besitzen. Perfekt ist ein Exemplar mit einem neutralen Farbton. Selbstverständlich darf jede Person, die sich einen Edelstein kauft, selbst entscheiden, welcher Farbton ihr am besten gefällt.

Als Sättigung wird die Farbreinheit von einem Edelstein bezeichnet. Perfekt sind Edelsteine ohne gräuliche oder bräunliche Farbtöne.