
Schädlingsbekämpfer wie Kammerjäger haben sich darauf spezialisiert, tierische und pflanzliche unliebsame „Gäste“ – soganannte Schädlinge – zu bekämpfen. Darunter zählen neben Insekten wie Ameisen, Wanzen auch Flöhe, Schaben, auch Nagetiere wie Mäuse und Ratten, Tauben, sowie Wildkräuter-Wuchs und Pilzbefall.
Wo kommt ein Kammerjäger in Berlin zum Einsatz?
Neben Wohnhäusern und Wohnungen auch in Garagen, Schulen, Gastronomiebetrieben, Krankenhäusern, Sportveranstaltungsstätten, Lebensmittelbetriebe aber auch im Freien, wie in Gärten, auf Wiesen, Feldern und auf Waldarealen – wobei letztere Gebiete meist selbst von den Landwirten übernommen werden.
Wie werden die Schädlinge von Kammerjäger Berlin bekämpft?
Hierbei kommt es zum Einsatz von Mitteln und Geräten, die besonders relevant sind, was die Themen Umweltschutz, Tierschutz und Schutz von Kindern sowie alten Menschen im Haushalt angeht, berücksichtigen. Kammerjäger sind auch im Anschluss für die Gebäudereinigung und Desinfektion zuständig. Hierfür kommen Sprüh- und Nebenverfahren zum Einsatz, die gegen Bakterien und Viren höchst effektiv sind.
Die regelmäßig-gewarteten Geräte, sorgen für optimale Leistung und Sicherheit, die ein vorschriftengerechtes Handeln im Sinne der Einhaltung der vorgeschriebenen Gesetze und Verordnungen innerhalb der EU gewährleisten. Umweltschonende, ökologische Schädlingsbekämpfung steht deshalb an oberster Stelle.
Was hat ein Schädlingsbekämpfer zu tun?
Zu den Aufgaben der Schädlingsbekämpfung gehören neben der Inspektion auch die Vorbeugung, Eindämmung, Beseitigung und Nachkontrolle.
Wer an Schädlinge denkt, der denkt zumeist an Rattenbekämpfung. Und in der Tat: Es ist auch eine der Hauptaufgaben sich um dieses Getier zu kümmern, damit der Rattenbefall eingedämmt wird.
Die Kammerjäger legen im Zuge ihres Einsatzes an geeigneten Plätzen Rattenköder aus und weisen zwecks Vermeidung von Unfällen mittels ausgeschilderten
Hinweisen über die Gefährlichkeit der ausgelegten Gifte hin. HINWEIS: Kanalisationen gehören allerdings nicht zu den Einsatzbereichen eines Schädlingsbekämpfers, diese fallen unter den Zuständigkeitsbereich eines Kanalräumers.
Die Damen und Herren der Schädlingsbekämpfung setzen für Menschen möglichst ungiftige Mittel ein, die durch Vernebelung eines zerstäubten, flüssigen Chemiewirkstoffes der sich im gesamten Raum ausbreitet. Auch Insektenfallen mit Sexuallockstoffen sind beliebte Einsatzvarianten, um einen Garant für schädlingsfreie Lagerräume zu erhalten.
Zur Taubenabwehr werden Netze über Lichthöfe, an Loggien sowie Balkonen angebracht.
Bei Mauerschwammbefall und Mauerpilzen wird durch Abklopfen des Verputzes und der anschließenden Behandlung der angegriffenen Mauerstellen mit Desinfektionsmittel.
Bei der Bekämpfung von Schädlingen wie Wanzen, Flöhen, Läusen sowie Küchenschaben , der kommt neben einem Hygieneschutz auch bei Bedarf ein Holzschutz zum Einsatz.
Welche Rolle spielt bei Kammerjäger Berlin ein Schädlingslexikon?
Jeder Kammerjäger Berlin besitzt ein Schädlingslexikon. Dort enthalten jegliche Schädlinge mit konkret bebildertem Anschauungsmaterial. Schädlinge können auch anhand ihrer Hinterlassenschaften identifiziert werden aber auch die Nahrungsquelle gibt Aufschluss über den Übeltäter.
Jeder Schädlingsbekämpfer hat aufgrund seiner langjährigen Erfahrung fachmännische Kenntnisse und weiß daher, wo welche Ecken und Rillen bevorzugte Schlupflöcher sind. Um es einfach zu haben, befinden sich diese meist unmittelbar von der Nahrungsquelle, denn so sind die Viecher abgesichert. Auch die Temperatur des Raumes ist von Bedeutung.
Bei allen Fragen bezüglich Vorbeugung, Bekämpfung und Hygienemaßnahmen hilft ein Kammerjäger in Berlin gerne weiter.