Nachhaltig Reisen – Das ist mehr als nur ein Trend

Nachhaltig Reisen

Das Reisen, besonders in den Urlaub macht Spaß, die Tourismusbranche boomt weltweit, allerdings wird dabei oft vergessen, dass Reisen oft negative Auswirkungen auf unsere Umwelt haben. Für 8 % der gesamten CO2-Emissionen der Menschheit ist das Reisen verantwortlich, das haben Forscher der Universität Sydney herausgefunden.

Nachhaltig Reisen ist mehr als nur ein Hype

Das Thema Nachhaltigkeit ist nicht etwa nur ein Trend, sondern hat sich zu einem richtigen Lebensstil entwickelt, der einem ein gutes Lebensgefühl gibt. Deshalb soll nachhaltiges Reisen auch nicht die Lust auf Urlaub verderben, eher geht es darum, gesünder und bewusster zu reisen.
Das Flugzeug als Verkehrsmittel der Wahl, um in den Urlaub zu kommen, ist die umweltschädlichste Art des Reisens. Deshalb stellt sich folgende Frage…

Warum in die Ferne – wenn das Gute so nah liegt

Urlaub im eigenen Land wird immer beliebter. Zudem ist es die beste Art, um nachhaltig zu reisen.
Hier ein paar Reisetipps:
– Surfen an der Nordsee – statt im weit entfernten Hawaii
– Ostseestrände mit Charme – anstatt Mallestrände
– Entspannen zwischen Alpen und Küsten – anstatt einer Wellnessreise um die halbe Welt
– Kultur in unseren Städten genießen – statt Tokio, New York oder Rio
Das besten bei einem Urlaub im eigenen Land, ist die Anreise per Auto, Bus oder Bahn. Das ist viel klimaschonender und umweltfreundlicher als mit dem Flieger um die halbe Welt zu reisen.

Noch mehr Tipps um Nachhaltig zu reisen

Sie dienen, als Inspiration sich auch im Urlaub achtsamer zu verhalten und vor allem die Natur zu schonen und zu respektieren.

– Nicht zu weit entferne Ziele: Besonders Kreuzfahrten und Flugreisen sind wahnsinnig schädlich für unsere Umwelt. Ein näheres Urlaubsziel schont die Umwelt und spart Zeit
– Bei der Buchung auf ein Nachhaltigkeitssiegel achten: Bei der Unterkunft sollte man nicht nur auf Ausstattung und Preis achten, sondern auch ob sie über ein solches Siegel verfügt
– Nur einpacken, was wirklich gebraucht wird: je mehr Gepäck, desto größer der CO2-Verbrauch
– Strom sparen: Unnötiges Licht brennen lassen und Klimaanlage laufen lassen, sollten vermieden werden
– Wasser einsparen: Der Wasserhahn muss nicht ständig laufen, z.B. beim Einseifen während des Duschens oder beim Zähneputzen.

Nachhaltig Reisen ist dann gegeben, wenn es einem gelingt, die eigenen Urlaubsziele umzusetzen und der Urlaubsort keinen Schaden an Umwelt und Kultur nimmt. Im Gegenzug kann die Region sogar vom Urlaub profitieren.