
Wer raucht, ärgert sich meist über steigende Zigarettenpreise, die das Rauchen immer teurer machen. Packungspreise von 8 bis über 10 Euro pro Zigaretten-Packung sind mittlerweile selbstverständlich. Doch es gibt einen Weg, die Kosten für das Rauchen in der Familie deutlich zu senken, sodass mehr Geld in der Haushaltskasse für andere Dinge übrig bleibt: Die Lösung liegt im Zigaretten selber stopfen. Damit ist nicht gemeint, dass man Zigaretten-Blättchen anleckt und dort Tabak hineinstreut, um dann eine Zigarette umständlich mit der Hand zu rollen, die meist sehr unförmig wirkt, sondern das Selbstherstellen von Zigaretten mit einer Zigaretten-Stopfmaschine.
Zigaretten-Stopfmaschinen gibt es elektrisch und manuell
Für solche Stopfmaschinen, die Zigaretten herstellen, braucht man:
Bei den Stopfmaschinen unterscheidet man zwischen elektrischen Stopfmaschinen, bei denen man meist nur einen Knopf drücken muss und schon werden die Zigaretten produziert und manuellen Stopfmaschinen, bei denen man meist noch einen Hebel betätigt, der dann dafür sorgt, dass der Tabak in die Hülse kommt.
Wer viel raucht, sollte eine elektrische Stopfmaschine in Erwägung ziehen.
Welche Stopfmaschinen sind die besten und was kosten Stopfmaschinen?
Am Markt für Elektrische Stopfmaschinen gibt es verschiedene Online Anbieter wie Stopfmaschineshop.com.
Bewährt haben sich z.B. Stopfmaschinen des Anbieters Powermatic, der verschiedene Modelle am Markt hat, die sich hinsichtlich Komfort, Stopfgeschwindigkeit und verarbeitbarer Tabakmenge unterscheiden.
Elektrische Stopfmaschinen gibt es bei Powermatic bereits für unter 100 Euro fur die Powermatic 2 Plus. Richtig komfortable Modelle wie eine von die 2 Powermatic 3 modelle von Zorr oder Zico USA arbeiten halb-automatisch und liegen in der Preisklasse zwischen 200 und 300 Euro und erfüllen auch die Ansprüche verwöhntester Zigaretten-Raucher.
Wie funktionieren Zigaretten-Stopfmaschinen?
Die Funktionsweise elektrischer Stopfmaschinen für Zigaretten ist immer ähnlich:
- Man füllt ein Tabak-Fach mit Tabak
- Es wird eine leere Zigaretten-Hülse auf einen Aufsatz der Maschine gesteckt
- Man drückt einen Knopf oder betätigt einen Hebel, wodurch der Füllvorgang der Zigarette eingeleitet wird. Eine definierte Menge Tabak wird aus dem Vorratsbehälter entnommen, in die leere Zigarettenhülse gepresst und abgeschnitten.
- Für die nächste Zigarette beginnt man wieder bei (2)
Auf diese Weise kann man in Sekunden eine Zigaretten nach der anderen herstellen – bis das Tabakfach der Powermatic 3 Stopfmaschine leer ist und man Tabak nachfüllen muss.
Wieviel Geld spart man durch das Selbststopfen von Zigaretten?
Wer Zigaretten mit einer Stopfmaschine selbst stopft/herstellt, spart eine Menge Geld gegenüber dem Kauf von Fertigzigaretten in der Packung.
Wer am Tag eine Packung einer Markenzigarette raucht (20 Zigaretten), spart durch das Selbststopfen im Jahr bis zu rund 1.500 Euro. Das zeigt, dass sich eine Zigaretten-Stopfmaschine praktisch von selbst rechnet – durch die Ersparnis gegenüber dem Kopf von Fertigzigaretten. Selbst die teuerste elektrische Zigaretten-Stopfmaschine macht sich so schnell innerhalb von 2-3 Monaten bezahlt. Eine Investition, die sich lohnt und für mehr Geld im Haushaltssäckel sorgt.
Warum spart man durch das Zigaretten-Stopfen Geld?
Der Grund für die hohe Ersparnis liegt in zweierlei:
- Fertigzigaretten und Stopftabak werden unterschiedlich besteuert, obwohl der zu kaufende Stopftabak genau der Tabak ist, der in den Zigaretten enthalten ist
- Die Industrie lässt sich den industriellen Stopfvorgang der Zigaretten fürstlich bezahlen.
Wer also seine Zigaretten selbst stopft, also selbst leere Hülsen mit Tabak füllt, kann ein Schnippchen schlagen und deutlich Geld sparen.
Früher war das umständlich und teilweise ein umständliches Gefummel. Durch die Einführung moderner elektrischer Stopfmaschinen wie die Powermatic gelingt das Herstellen von Zigaretten in Eigenregie jedoch wie am Schnürchen und macht den meisten Rauchern auch noch Spaß.
Worauf sollte man beim Zigaretten-Stopfen achten?
Wer folgende Dinge beachtet, ärgert sich nicht, sondern hat das gleiche Rauchvergnügen wie mit gekauften Fertigzigaretten, wenn nicht sogar ein größeres Vergnügen:
- Kaufen Sie eine hochwertige Zigaretten-Stopfmaschine. Sofern Sie nicht nur Gelegenheitsraucher sind, lohnt die Anschaffung einer elektrischen Stopfmaschine, die es im Bereich von ca. 90 bis ca. 300 Euro gibt. Achten Sie auf Original-Markengeräte. Bewährt haben sich z.B. Modelle der Firma Powermatic
- Benutzen Sie zum Stopfen der Zigaretten sogenannten Volumentabak. Dieser eignet sich am besten für die elektrischen Stopfmaschinen und verursacht in diesen keine Störungen. Alle großen Markenhersteller bieten diesen Volumentabak passend zur Zigarettensorte an, es gibt aber auch freie Tabakhersteller und markenlosen Tabak. Was Ihnen am besten schmeckt, müssen Sie selbst herausfinden. Beginnen Sie vielleicht mit dem Volumentabak Ihrer bisherigen Zigarettensorte.
- Hülsen gibt es in Großpackungen oft sehr preiswert und sind Cent-Artikel. Auch Hülsen von Markenherstellern kosten wenig Geld. Starten Sie ggf. mit den Original-Hülsen Ihres Lieblings-Zigarettenanbieters und probieren später auch preiswertere Marken aus. Der Unterschied ist oft nicht wesentlich.
- Produzieren Sie am Wochenende ggf. Ihren Zigaretten-Vorrat, den Sie in der kommenden Woche brauchen. Dies ist auf Küchentisch oder Wohnzimmertisch eine Angelegenheit von wenigen Minuten. Ihre Zigaretten sind dann immer noch frischer als die oft wochen- und monatelang in Lagern befindlichen Markenzigaretten
Vorteile durch das Selbst-Stopfen von Zigaretten:
Wer Zigaretten selbst stopft, hat natürlich einige Vorteile:
- Halber Preis bei demselben Geschmack – oft spart man sogar mehr als die Hälfte des Preises von Fertigzigaretten!
- Individuell dosierbar, z.B. stärker oder schwächer
- Immer genug Zigaretten-Vorrat zuhause – ohne, dass das ins Geld geht
- Große Produktauswahl an Marken-Tabak und Marken-Hülsen
- Das Gefühl, bei jeder gerauchten Zigarette gespart zu haben
- Für Vielraucher: Ersparnis finanziert eine Woche Jahresurlaub
Zigaretten-Stopfmaschinen kosten nicht die Welt
Wenn man sich die mögliche Ersparnis durch das Selbststopfen pro Jahr anschaut, wird man schnell feststellen, dass im Verhältnis dazu Stopfmaschinen – selbst elektrische komfortable Modelle – nicht die Welt kosten.
Wer schon deutlich spart, sollte sich dann auch eine elektrische Stopfmaschine gönnen. Geld sparen durch Knöpfchen drücken. Nirgendwo im Haushalt kann man soviel und so schnell Geld sparen wie beim Selbststopfen von Zigaretten. Und das leise Schnurren der Stopfmaschine macht richtig Spaß – auch durch den Sparvorgang.